Einführungsartikel

Im Modul BAIN sollte ich die eingesetzten Softwares und Technologien von Bibliotheken und Archiven kennenlernen. Mir ist eingefallen, dass ich bereits in der Direktion für Entwicklungszusammenarbeit mit dem Programm NOS gearbeitet habe, leider kann ich mich nicht an vieles erinnern. Wikipedia sagt mir, es sei eine kommerziell entwickelte Software zur Verwaltung von Bibliotheksbeständen. NOS hat für dieses Fach also durchaus Relevanz. In der Bibliothek der Schule für Gestaltung Bern habe ich diesen Frühling/Sommer gearbeitet und dabei erstmals Aleph genutzt. Auch dies ist ein kommerzielles Bibliothekssystem. Meine Aleph-Kenntnisse beschränken sich leider auf Titelaufnahme und Umsignierung von Medien, meines Erachtens ist das aber kein Problem. Schliesslich hoffe ich, in diesem Fach viele andere Bibliothekssysteme kennenzulernen. Dazu scheint in der Schweiz der Wechsel von Aleph auf Alma omnipräsent und ich würde gerne ein bisschen mehr dazu hören oder zumindest einen Einblick in Alma erhalten. Wir befassen uns hauptsächlich mit Open-Source-Software und Alma ist eigentlich kein Inhalt des Moduls. Trotzdem gab es in Lektion 10 einen kurzen Einblick von Sandra, die inzwischen damit arbeitet.

Ein weiteres Lernziel dieses Kurses ist, die richtige Software für eine spezifische Aufgabe zu evaluieren, was ich sehr wichtig und interessant finde. Ich bin gespannt, ob wir in so kurzer Zeit tatsächlich genügend Softwares kennenlernen können, um die jeweils beste Lösung zu finden, bin dabei aber zuversichtlich.

Auch die Konfiguration von Suchmaschinen werden wir in diesem Kurs lernen, ein weiterer Spannender Punkt, den ich mir aber nur schwer verstellen kann – wieder starte ich ohne Vorkenntnisse, kann aber dabei umso mehr lernen. Bisher kenne ich weder Solr noch VuFind.

Desweiteren werden wir bibliothekarische und archivarische Metadaten modellieren und diese mit entsprechenden Protokollen und Anwendungen übertragen. Metadaten haben wir bereits im Modul GSET modelliert, und zwar mit RDF, was mir sehr entsprochen hat.

Zum Schluss sollten wir noch lernen, zwischen den unterschiedlichen Metadatenformaten zu programmieren. Das Umwandeln von einem Format in ein wird “Crosswalk” genannt. Ich denke, dass ich auch diesen Txeil des Moduls interessant finden werde.

Als Fazit kann ich sagen, dass ich bei allen Lernzielen dieses Kurses Neuland betreten werde und auch die meisten Begriffe nicht (mehr) kenne. Aus diesem Grund habe ich hier ein Glossar erstellt, welches mir bei der Orientierung helfen wird. Was mir auffällt ist, dass alle Programme Open Source sind. Das gefällt mir sehr und ich gehe davon aus, dass das äusserst wichtig ist, um einen idealen Austausch zwischen den Programmen zu gewährleisten. Mit proprietären Systemen könnte es schneller zu Problemen kommen.

Glossar

Bibliotheksysteme

MARC21 – bibliographisches Datenformat (v.a. für Austausch)
Koha – integriertes Bibliothekssystem (Open Source)

Archivsysteme

ISAD(G) – internationaler Standard zur Verzeichnung archivischer Unterlagen (Körperschaften, Personen und Familien)
EAD – XML-Format zur Beschreibung von Archivalien

Repository-Software

DSpace – Ablage für Publikationen und Forschungsdaten (Dokumentenserver – Open Source)

Metadaten/Schnittstellen

OpenRefine – Programm für Datenbereinigung und -umwandlung (OpenSource)
XSLT – Programmiersprache zur Transformation von XML-Dokumenten
OAI-PMH – Schnittstelle zum Sammeln und Weiterverarbeiten von Metadaten (freie Weitergabe von Metadaten)
SRU (Search/Retrieve via URL) – Standard für Suchanfragen
JSON-API – JSON = Datenformat / API = Schnittstelle (also kurz gesagt eine JSON-Schnittstelle)

Suchmaschinen/Discovery-Systeme

Solr – Suchmaschine, in Java geschrieben (Open Source)
VuFind – Bibliothekarisches Suchsystem (Discovery-System) (Open Source)

Linked Data

OpenRefine – Programm für Datenbereinigung und -umwandlung (OpenSource)
Wikidata – Datenbank (Linked Data) (Open Source)
SPARQL – RDF-Abfragesprache für Suchanfragen
BIBFRAME – Datenmodell für Bibliotheksdaten (Linked Data), Ersatz für MARC
RiC (Records in Context) – Standard für die Erfassung von Archivalien